Ihr Herzensthema sind Umwelt und Nachhaltigkeit und Sie wollen dieses fundiert beforscht und lustvoll vermittelt haben?
Sie bekommen
- Eine Klärung Ihres Zieles und Aufsetzen eines passenden Planungs- und Forschungsprozesse zu Themen der Nachhaltigkeit und Umweltforschung und – planung
- Passgenaue Antworten auf Ihre Fragen zu Umwelt & Nachhaltigkeit
- Methoden und Techniken aus der Planung insbesondere Regional- und Verkehrsplanung für Ihre Gemeinde, Region oder Bildungseinrichtung
- Forschungsberichte, Studien, planerische Konzepte, Beratung, Entwicklung und Durchführung von Vermittlungsformaten für das Thema „Umwelt & Nachhaltigkeit“
Grundlagen dafür
- Naturwissenschaftlich, planerisches und technisches Wissen aufbauend auf eine fundierte Grundausbildung ständige Weiterentwicklung
- Methodenwissen zur Präsenz- und Onlinevermittlung sowie ein fundiertes Expert*innenwissen
- Erfahrungen aus der Technikfolgenabschätzung und Nachhaltigkeitsforschung insbesondere durch die Kooperation mit Ministerien, die diese Themen steuern und vielfältige Kooperationen
- Vielfältiger Zugang zum Thema, wie Umfragen, Desk Research, aber auch Beteiligungsformate, wie Workshops, Exkursionen, Moderation von planerischen Beteiligungsformaten
Angebot
Gerne entwickle ich für Sie ein passendes Angebot inklusive des Kostenrahmens.
Meine Angebote sind so vielfältig, wie meine Themen selbst.
Für alle meine Themen biete ich die Angebotsformate:
Projekte zum Thema
Moderation, Begleitung und Erstellung “Naturparkkonzept Falkenstein”
Im Auftrag der Gemeinde Schwarzau im Gebirge und in Kooperation mit DI Sabine Luger und DI Heimo Schedl wird in Workshop in der Gemeinde ein Naturparkkonzept für den Naturpark Falkenstein erarbeitet. Entlang der Vorlage für die Einreichung eines Naturparkkonzeptes in Niederösterreich werden die vier Säulen Schutz, Erholung, Regionalentwicklung und Bildung erarbeitet. Im Zentrum der Erarbeitung steht die Einbindung der lokalen Bevölkerung, um die Umsetzung der entwickelten Maßnahmen und damit die Erreichung der gesteckten Ziele bis 2030 zu garantieren. In den Workshop fließt die Erfahrung der Bearbeiter:innen aus dem bestehenden Konzept ein sowie das Wissen der lokalen Bevölkerung.
Methodische Gestaltung, Moderation und Auswertung der Workshopreihe „Mobilitäts-system der Zukunft“
Die Workshopreihe baut auf vorhandene Studien und Forschungsarbeiten zu Mobilität in Österreich auf. Die hochkarätig besetzten Expert:innenworkshops mit Vertreter:innen unterschiedlicher öffentlicher Stakeholder, Forscher:innen und Wissenschafter:innen sowie Planer:innen fokussiert weniger auf Faktenwissen, sondern möchte mit den Teilnehmenden implizites Wissen heben, um zu neuen innovativen Schritten in die Zukunft zu kommen. Es werden insgesamt vier Workshops mit Methoden aus dem Design Thinking durchgeführt. Die Dokumentation und wissenschaftliche Auswertung erfolgt im Projektteam mit der TU Wien Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik des Instituts für Verkehrswissenschaften. Sie finden in Wien und Salzburg statt.
Vorbereitung und Moderation „Unser Wasser für morgen“
Das Thema „Wasser“ beschäftigt den Osten Österreichs die letzten Jahre besonders, da der Wasserhaushalt durch weniger kontinuierlichen Niederschlag verändert wird. In einer Fachveranstaltung wird zu diesem Thema mit zwei Expert:innen der Universität für Bodenkultur umfassend diskutiert. Die Expertise erweitert den Blick weg vom „Wetter“ auf die Themen Boden und Bodengesundheit sowie Siedlungswasser, der besonders im urbanen Bereich thematisiert werden soll, wenn um Wasser und Verknappung von Grundwasser diskutiert wird. Es werden systemische Bezüge zwischen ökologischen Bedingungen, Planungsfragen und – aufgaben sowie Wahrnehmungen der Bevölkerung hergestellt. Gefragt sind alle, einen Beitrag zu Entwicklung eines gesunden Wasserhaushalts zu leisten. Eingebracht wurden Grundlagenwissen und Kontakte in die Vorbereitung sowie die Auswahl der Methoden und Moderation des Themenabends.
Cooldown your City
Unter diesem Titel steht ein Schulprojekt, an dem drei Klassen der HTL Wiener Neustadt teilnehmen. Aufbauend auf die Daten der letzten Sommer, die deutlich gezeigt haben, dass es auch in Wiener Neustadt immer wärmer wird und im Zusammenhang mit den SDGs Nummer (Gesundheit und Wohlergehen), Nummer 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und Nummer 13 (Beiträge zum Klimaschutz) wird das Thema Kühlung von Städten als Aufgabe nachhaltiger Stadtplanung thematisiert werden. Dazu werden unterschiedliche Stadtviertel in Wiener Neustadt von Schülerinnen und Schülern der Elektrotechnik und der Bautechnik bearbeitet. Es werden Temperaturen gemessen, städtebauliche Aufnahmen gemacht, Daten ausgewertet und in Bezug gesetzt. Darauf aufbauend werden erste Ideen für Verbesserungen entwickelt.
Dieses Projekt ist der erste Schritt eines grundlegenden Forschungs- und Entwicklungsthemas, dass in Wiener Neustadt bearbeitet werden soll. Die Ergebnisse werden in am 26, Juni 2019 in der HTL präsentiert und sind die Grundlage für weitere Projekteentwicklungen.
#Mission 14
Die Projektidee greift zwei konkrete aktuelle weltpolitische und didaktische Strategien auf. Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung, Ausgleich zwischen Weltregionen aber auch Gamification sollen im Projekt verbunden und in einem Escape Room umgesetzt werden. Aufbauend auf das Projekt “Die 17 Weltziele als Escape Game” erfolgt nun die Entwicklung eines Produktes, dass sich an Bildungseinrichtungen, Unternehmen und alle Personen richtet, die sich spielerisch verpackt in einer spannenden Story und einem klaren Spielablauf dem Thema nähern wollen.
Das Projektteam wird gebildet aus der Einreicherin, dem Team rund um die SDG Arbeitsgruppe des Science Center Netzwerks Wien, in dem sich Forscher/innen, Ausstellungsmacher/innen, Vermittler/innen und Programmierer/innen finden. Das Thema der Spielentwicklung wird durch eine angestrebte Kooperation mit der Donau Uni Krems, die als externer Partner dazu gezogen werden soll, deutlich in das Projekt eingebracht. Das genannte Team hat bereits erfolgreich beim Vorprojekt “die 17 Weltziele als Escape Game” zusammengearbeitet und es kann hier auf Grundlage aufgebaut werden. Die Entwicklung des Escape Rooms greift die Erfahrungen auf und macht den Schritt in eine moderne, innovative Vermittlung mit dem Produkt “Escape Room”.
SysMind
Publikationen
Gesunde Freiräume in Schul- und Umweltbildungsprojekten
mehr als ein
Hochbeet!! zoll+ „gesund“ Hrg. Personenkomitee Forum Landschaftsplanung. Medieninhaber: Forum
Landschaftsplanung Seite 45-49
SAGMO
ein
angewandtes Umwelt- und Mobilitätsbildungsprojekt an Eisenstadts Schulen. in ph publico 15 impulse
aus wissenschaft, forschung und pädagogischer praxis. Hrg, E. Weber Verlag GmbH, 7000 Eisenstadt
in Verlagsgemeinschaft mit der Pädagogische Hochschule Burgenland Seite 65 – 72