Sie haben eine Haltung, die Diversität und Gesellschaft ins Zentrum stellt und wollen dieses Thema bearbeiten, beforschen und sichtbar machen?
Sie bekommen
- Consulting zur Integration des Themenfelds in alle Forschungs- und Handlungsfelder
- Beforschung und Integration gesellschaftlicher Fragen in scheinbar neutralen Themen, wie Technik, Umwelt oder auch Arbeit
- Fundiertes Methodenwissen zu Antidiskriminierungsarbeit und der rassismusfreien Bildungsarbeit
- Forschungsberichte, Studien, Beratung, Entwicklung und Durchführung von Vermittlungsformaten für das Thema mit dem Fokus auf Sensibilisierung und Wissensvermittlung
Grundlagen dafür
- Managing Diversity Zertifikat und seit 2006 Vermittlungserfahrungen in der Lehre zu Geschlecht, Diversität und Gesellschaft insbesondere für Bildungseinrichtungen und in der Pädag*innenaus-, fort- und Weiterbildung
- Vielfältiges internationales Expert*innennetzwerk, um intersektionale Themen bearbeitbar zu machen
- Qualitatives und quantitative Methoden, die ein diskriminierungsfreies Erhebungsdesign ermöglichen
Angebot
Gerne entwickle ich für Sie ein passendes Angebot inklusive des Kostenrahmens.
Meine Angebote sind so vielfältig, wie meine Themen selbst.
Für alle meine Themen biete ich die Angebotsformate:
Projekte zum Thema

Gender und Diversität für die berufliche Inklusion
In einem ganztägigen Workshops wurde dieses Thema in aller Breite und mit den Erfahrungen der Teilnehmer:innen bearbeitet. Das Ziel ist es, das Themenfeld Frauen mit Behinderung/en wird im Rahmen dieses Workshops in Bezug auf Mehrfachdiskriminierungen zu betrachten. Dazu werden eigene Erfahrungen im Arbeitskontext reflektiert und mit rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug gesetzt.
Im breiter praktischen Teil des Workshops wird zu Möglichkeiten der Antidiskriminierungsarbeit und mit Methoden des Managing Diversity in diesen beiden Kerndimensionen gearbeitet. Anhand von Fallbeispielen wurden Lösungen für die eigene Arbeit gefunden und es wurde Raum für die Reflexion eigener Haltungen und Handlungsmöglichkeiten gelassen.

Training „Preparing Girl´s Day 2023″
Im Rahmen eines zweitätigen Trainings in Tirana wurden 40 Personen von 15 unterschiedlichen berufsbildenden Schulen in eine gezielte Vorbereitung des Girl´s Day 2023 begleitet. In Kooperation mit zwei lokalen Expertinnen des „Womens Chamber“ wurden Projektentwicklung, Titel und konkrete Ziele, die die Aktivitäten leisten sollen, entwickelt.

Moderation Workshop
Bei der zukünftigen Gestaltung von Bus- und Straßenbahnhaltestellen sollen vielfältige Erfahrungen, Bedarfe und Bedürfnisse mit einfließen. Dazu wurden Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen an die TU Wien eingeladen, um ihre Bedarfe unmittelbar in einen Planungsprozess einzubringen. Die Vorbereitung und Durchführung des Workshops erfolgte in enger Abstimmung mit der Auftraggeberin und es wurden explizit Methoden gewählt, die für eine Gruppe aus Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen passend sind.

Workshops “Inclusion in VET Schools Albania”
Laufend Trainings und Workshops Online und in Präsenz zu Themen der Schulqualität und Weiterentwicklung von Lehrplänen, Projekten und Inhalten mit allen berufsbildenden Schulen in Albanien. Alle Veranstaltungen werden in enger Abstimmung mit dem OEAD Bildungsbüro vor Ort sowie mit der nationalen Qualitätsagentur Albanien entwickelt und durchgeführt.
Seit 2015 nehmen berufsbildende Schulen in Albanien an Trainings und Workshops zu Gender und Schulqualität sowie Inklusion und Intersectionalität in der Bildung teil. In Kooperation mit lokalen Expertinnen wurden zahlreiche begleitende Unterlagen erstellt, die von den Schulen genutzt werden. Es wurden auch Gender- und Diversitätsindikatoren in das Self-Assessment der Schulen eingeführt.
Publikationen
Covering Ethics in Cyber-Physical Systems Design
ERCIM News, issue 122, 2020,
https://ercim-news.ercim.eu/en122/r-s/covering-ethics-in-cyber-physical-systems-design
Risk Management
and Standard Compliance for Cyber-Physical Systems of Systems
Knowledge based training
derived from risk evaluation concerning failure mode, effects and critically analysis in autonomoues railway systems. (http://www.icsrs.org/index.html)